VHS-Kurs "Klimawandel vor der Haustür - was kann ich tun?"

Veröffentlicht am: 25.11.2022
Mitte März 2023 beginnt bei der VHS Coesfeld ein 6-teiliger Kurs, der konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten vermittelt, wie dem Klimawandel aktiv begegnet werden kann. Anmeldungen für den "klimafit-Kurs" sind ab sofort möglich.

Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune? Welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung gibt es? Diese Fragen werden an sechs Kursabenden in der VHS im Rahmen des klimafit-Kurses behandelt. Dabei kommen die Teilnehmenden auch mit Expert:innen und Mitstreiter:innen in den Dialog.

Geleitet wird der Weiterbildungskurs klimafit von Wiebke Hörstmann-Jungemann, ausgebildete Landschaftsökologin.

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, ausgestellt vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), dem WWF Deutschland und der Universität Hamburg.

Anmeldungen ab sofort bei der VHS unter vhs.coesfeld.de, E-Mail: vhs@coesfeld.de oder Tel. (02541) 94810. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Ermöglicht wird dieser kostengünstige Beitrag durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland und der Stadtwerken Coesfeld.

Mehr Informationen zum Kurs: www.klimafit-kurs.de

Zum Thema klimafit 2023:

Das Projekt „klimafit“ bietet ein bundesweites Kursangebot in Kommunen für soziale Handlungskompetenz im Klimaschutz. klimafit nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland in den Fokus. Wissen vermitteln, sich mit Gleichgesinnten vernetzen, Handlungskompetenzen erwerben und im Klimaschutz aktiv werden – das sind die Ziele des Vorhabens. Die Kursteilnehmenden sollen aktive Mitgestalter:innen des Klimaschutzes werden.

klimafit besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten. Vier Kursabende finden als Präsenztermine in der örtlichen VHS statt, während zwei weitere Kursabende online durchgeführt und für die Teilnehmenden der gesamten Region geöffnet werden.

Inhalte der sechs Kursabende:

  1. 1: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
  2. 2: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
  3. 3: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
  4. 4: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
  5. 5: Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
  6. 6: Klimaanpassung - wie geht das?

Es gibt während der Kursabende die Möglichkeit Klimaschutzinitiativen aus Coesfeld und Umgebung sowie das Klimaschutzmanagement der Stadt Coesfeld persönlich kennenzulernen.

klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nationale Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.