Heimatpreis 2025: Freilichtbühne Billerbeck e.V. gewinnt den ersten Preis
Den ersten Preis, dotiert mit 2.500 Euro, erhielt die Freilichtbühne Billerbeck e.V..
Seit mittlerweile 75 Jahren prägt sie das kulturelle Leben in der Stadt und ist weit über die Grenzen Billerbecks hinaus bekannt. Die Freilichtbühne steht nicht nur für Theaterkunst, sondern für Begegnung, Kreativität und generationsübergreifendes Miteinander.
Bürgermeisterin Marion Dirks würdigte die Freilichtbühne in ihrer Laudatio:
„Dort arbeiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene generationsübergreifend zusammen. Ich kann voller Hochachtung sagen, dass hier Begegnung stattfindet. Jeder von uns hat eine Kompetenz, die man bei der Freilichtbühne gebrauchen kann. Sie bietet Raum für viel Kreativität, persönliche Entwicklung und Miteinander. Sie ist eine Bühne für Theater, aber auch eine Bühne für gelebte Heimatliebe.“
Mit ihrem jahrzehntelangen Engagement habe die Freilichtbühne gezeigt, wie Kulturarbeit im ländlichen Raum nachhaltig und gemeinschaftlich gelingen kann – zur Freude des Publikums und zum Gewinn für die gesamte Region.
Der zweite Preis, verbunden mit 1.500 Euro, ging an den Bürgerradweg Ost- und Westhellen e.V..
Der Verein hat in den vergangenen zwei Jahren in Eigenregie und mit großem ehrenamtlichem Einsatz den neuen Bürgerradweg entlang der Landesstraße 581 zwischen dem Kreisverkehr Osterwicker Straße und der Stadtgrenze zu Coesfeld realisiert.
Mehr als 65 Personen haben über 4.000 Stunden freiwillige Arbeit geleistet – ein beeindruckendes Beispiel für Zusammenhalt, Engagement und Eigeninitiative.
In ihrer Ansprache hob Marion Dirks hervor, dass der Radweg nicht nur ein Symbol für Gemeinschaft sei, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, zum Klimaschutz und zur Mobilität leiste.
„Der Radweg ist entstanden, weil Bürgerinnen und Bürger nicht gewartet, sondern selbst angepackt haben. Das verdient größte Anerkennung.“
Der dritte Preis, dotiert mit 1.000 Euro, ging an das Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck e.V..
Der junge Verein, 2024 gegründet, setzt sich für ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Leben in Billerbeck ein. Mit Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und Begegnungsangeboten vermittelt das Zentrum Wissen, fördert den Dialog und schafft Raum für gemeinsames Handeln.
Mittlerweile ist das Nachhaltigkeitszentrum zu einem festen Treffpunkt geworden, an dem sich Menschen bei Kaffee und Waffeln austauschen und informieren können – unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund.
Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement
Bürgermeisterin Marion Dirks dankte allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben:
„Ohne dieses Engagement wäre Billerbeck nicht das, was es ist. Heimat entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, Ideen umsetzen und miteinander gestalten.“
Die ausgezeichneten Vereine dürfen sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro freuen:
2.500 Euro für den ersten, 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz.
Die Preisverleihung klang bei Musik und anregenden Gesprächen im „billerbeck’s Bahnhof“ in geselliger Atmosphäre aus.


