Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept
Hier kann das Klimaschutzkonzept der Stadt Billerbeck eingesehen werden: Klimaschutzkonzept Billerbeck
Am 14. Oktober 2022 wurde das Klimaschutzkonzept fristgerecht beim Projektträger ZUG gGmbH eingereicht. Das finalisierte Klimaschutzkonzept wurde bereits am 15. November 2022 im Umweltausschuss vorgestellt und vorberaten. Die abschließende Beratung und Beschlussfasssung fand am 15. Dezember 2022 in der Sitzung des Rates der Stadt statt.
Aktuell geht es an die Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen. Dazu gehören z.B. Maßnahmen zur Bildung im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger. Alle Veranstaltungen zu diesen Themen (z.B. Vorträge zum Thema Energieberatung, Solarenergie etc.) finden Sie im Detail in unserem Veranstaltungskalender: www.stadtleben-billerbeck.de
Zwischenpräsentation
Am 5. Mai 2022 fand die Zwischenpräsentation statt. An dieser nahmen 14 Billerbeckerinnen und Billerbecker teil. Nach einer kurzen Vorstellung des aktuellen Standes, der Energie- und THG-Bilanz und der Potenzialanalyse und der Szenarien wurde in eine Gruppenpahse übergeleitet. Zu den Oberthemen "Bauen, Sanieren, Energie", "Klimafolgenanpassung" und "Mobilität" wurden verschiedene Maßnahmenideen in Kleingruppen an Stellwänden diskutiert.
Die gehaltene Präsentation und das Protokoll zur Zwischenpräsentation finden Sie hier:
Präsentation mit Impulsvorträgen
Protokoll
Workshop-Reihe zum Klimaschutzkonzept
Mit den Experten-Workshops Erneuerbare Energien, Klimafolgenanpassung, Bauen und Sanieren im privaten Umfeld, Kommunale Gebäude und Lokale Wirtschaft wurden mit lokalen Experten bereits viele Maßnahmenideen gesammelt, die in den Maßnahmenkatalog der Stadt eingeflossen sind. Ausstehend ist nur noch der Workshop Tourismus. Zu den Workshops werden jeweils Experten aus den verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um gemeinsam mit der Stadt und den anderen Akteuren Ideen zu erarbeiten, die als Ausgangslage für die Erstellung des Maßnahmenkatalogs im Klimaschutzkonzept dienen sollen.
"Billerbeck hat Energie und wirtschaftet nachhaltig"
Experten-Workshop am 08.03.2022
© Stadt Billerbeck
Der fünfte Experten-Workshop widmete sich der lokalen Wirtschaft. Helena Hass und Antonia Sommer (Volksbank Baumberge eG) stellten im ersten Impulsvortrag den Weg vor, den die Volksbank hin zur Klimaneutralität gegangen ist und welche weiteren Projekte geplant sind. Helene Püllen (Gertec GmbH) zeigte in ihrem Vortrag einen Überblick möglicher Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen. Nach den Vorträgen wurde über den Ist-Zustand der Billerbecker Wirtschaft diskutiert. In der zweiten Diskussionsrunde wurden Ideen erarbeitet, um den Klimaschutz in den Unternehmen weiter voranzutreiben oder zu etablieren. Besonders Kommunikation und die Versorgung mit erneuerbaren Energien waren hier wichtige Punkte.
Die gehaltene Präsentation und das Protokoll des Workshops finden Sie hier:
Präsentation mit Impulsvorträgen
Protokoll
"Billerbeck hat Energie für kommunale Gebäude"
Experten-Workshop am 31.01.2022
© Stadt Billerbeck
Im vierten Experten-Workshop diskutierten Vertreter der Stadtverwaltung über Möglichkeiten für die kommunalen Gebäude, zukünftig mehr Energie einzusparen und wie eine Versorgung mit erneuerbarem Strom und vor allem Wärme realisiert werden kann. Helene Püllen (Gertec GmbH) gab dazu in ihrem Vortrag verschiedene Denkanstöße. Auch hier wurde zunächst der Ist-zustand erfasst und anschließend gemeinsam überlegt, wie noch mehr für den Klimaschutz getan werden kann. Als wichtige Punkte wurden weitere energetische Sanierungsmaßnahmen, aber auch die Wärmeversorgung angesprochen.
Präsentation mit Impulsvorträgen
Protokoll
"Billerbeck hat Energie und baut besser"
Experten-Workshop am 12.01.2022
Der dritte Experten-Workshop behandelte das Thema Bauen und Sanieren im privaten Umfeld. Frau Lale Küçük (prisma-consult GmbH) stellte im ersten Impulsvortrag die Relevanz von Netzwerkarbeit in den Vordergrund. Im zweiten Vortrag gab Frau Helene Püllen (Gertec GmbH) Denkanstöße für Alternativen zum Bauen. Nach den Vorträgen wurde übe den Ist-Zustand in der Baubranche in Billerbeck diskutiert. Dabei stellte sich heraus, dass besonders energetische Sanierungen vorangebracht werden müssen. In der anschließenden zweiten Diskussionsrunde wurden dann miteinander Ideen erarbeitet, wie unter anderem genau dies erreicht werden kann.
Die gehaltenen Präsentationen und das Protokoll des Workshops finden Sie hier:
Präsentation mit Impulsvorträgen
Protokoll
"Billerbeck hat Energie für den Wandel!"
Experten-Workshop am 08.12.2021
Im zweiten Experten-Workshop ging es um lokale Klimafolgenanpassung. In einem Impulsvortrag ging Dr. Helmut Grüning von der FH Münster auf die Möglichkeiten einer klimaresilienten Stadtentwicklung ein. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an den Vortragenden zu stellen, was rege genutzt wurde und die Aktualität des Themas unterstreicht. In den anschließenden zwei Diskussionsrunden wurde zunächst über die Betroffenheit vom Klimawandel diskutiert und anschließend miteinander Ideen gesammelt, wie die Folgen des Kimawandels zukünfitg abgemildert werden können.
Die gehaltenen Präsentationen und das Protokoll des Workshops finden Sie hier:
Präsentation mit Impulsvortrag
Protokoll
"Billerbeck hat erneuerbare Energie!"
Experten-Workshop am 06.12.2021
Der erste Experten-Workshop drehte sich um das Thema erneuerbare Energie. Dazu wurde von Kathrin Kavulok und Moritz Kröger (beide Gelsenwasser AG) in ihrem Impulsvortrag ein Überblick über die erneuerbaren Energien gegeben. In den anschließenden zwei Diskussionsrunden wurde zunächst über Potentiale gesammelt und im Anschluss Maßnahmenideen gesammelt, um diese Potentiale zu nutzen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Wärmeversorgung in Neu- und Altbaugebieten. Aber auch die Notwendigkeit einer Beratung für Bürgerinnen und Bürger zum Thema erneuerbare Energien wurde diskutiert.
Die gehaltene Präsentation und das Protokoll des Workshops finden Sie hier:
Präsentation mit Impulsvortrag
Protokoll
Bürgerinnen- und Bürger-Workshop zum Mobilitätskonzept Billerbeck
Workshop am 10.11.2021
Der Mobilitätsworkshop wurde losgelöst vom Klimaschutzkonzept im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes von der Planersocietät Dortmund in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung durchgeführt.
In dem Workshop am 10. November 2021 sollten mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen entwickelt werden, wie die Mobilität der Zukunft in Billerbeck aussehen soll. Dazu wurden 400 Billerbecker Bürgerinnen und Bürger zufällig über das Einwohnerverzeichnis eingeladen, von denen 30 an dem Workshop in der Stadtaula teilnahmen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Marion Dirks und einem einführenden Vortrag zum Ist-Zustand von Herrn Schröder-Schilling (Planersocietät Dormund), wurde in die Gruppenarbeit gestartet. In der ersten Gruppenphase sollten die Teilnehmenden ihre Zukunftsvision für die Mobilität in Billerbeck für das Jahr 2035 skizzieren. In der zweiten Workshopphase sollten dann in Gruppen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, wie die zuvor skizzierten Zukunftsvisionen erreicht werden können. Dabei wurden die Handlungsfelder Radverkehr, Fußverkehr/Gestaltung der Innenstadt, ÖPNV/neue innovatiove Mobilitätsideen und Kommunikation/Information/Marketing jeweils von einer Gruppe betrachtet.
Die Ergebnisse der Gruppen wurden anschließend im Plenum vorgestellt unf teilweise von den anderen Teilnehmern ergänzt. Die gesammelten Ideen werden in die Erstellung des Mobilitätskonzeptes eingebunden und weiter ausgearbeitet.
Die gehaltene Präsentation und das Protokoll des Workshops mit den Ergebnissen finden Sie hier:
"Billerbeck hat Energie - für ein gutes Klima"
Auftaktveranstaltung am 21. September 2021
Am 21. September fand die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept statt. Damit wurde die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Erstellung des Konzeptes eingeläutet. In der Stadtaula kamen 37 Interessierte zusammen, um sich über das Projekt zu informieren und erste eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Marion Dirks wurden zwei Vorträge gehalten, in denen Klimaschutzmanagerin Rebecca Hilmer und Frau Püllen vom Büro Gertec den Ablauf der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und die weiteren Schritte erläuterten. In der folgenden Beteiligungsphase konnten die Anwesenden Handlungsfelder priorisieren und eigene Wünsche und Maßnahmenideen formulieren. Bei Bedarf wurden einige Fragen im Plenum weitergehend diskutiert. Zudem bestand die Möglichkeit, auf ausgelegten Postkarten Ideen genauer auszuformulieren. Die eingebrachten Vorschläge werden gesammelt und bei der Erstellung des Konzeptes einbezogen.
Die gehaltenen Präsentation und die Ergebnisse der Beteiligung an der Auftaktveranstaltung finden Sie hier:
- Präsentationsfolien der Auftaktveranstaltung
- Ergebnisse der Beteiligungsphase während der Auftaktveranstaltung
- Anonymisierte Liste der Vorschläge von den Ideen-Postkarten
Projekt Klimaschutzkonzept
Seit Mitte April 2021 widmet sich die Stadt Billerbeck der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes. In Zusammenarbeit mit dem Fachbüro Gertec GmbH wird dieses bis Mitte Oktober 2022 fertiggestellt werden.
Im Klimaschutzkonzept der Stadt Billerbeck werden Ziele und Strategien für den kommunalen Klimaschutz der nächsten Jahre festgelegt. Um diese Ziele zu erreichen, werden im Konzept konkrete, umsetzbare kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen erarbeitet. Das Konzept wird mithile einer Analyse des Ist-Zustandes, den aktuell realisierbaren Potenzialen sowie zahlreichen Beteiligungsformaten auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse Billerbecks zugeschnitten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Themenfelder berücksichtigt werden und Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankert wird.
Das Klimaschutzmanagement
Im Rahmen des Projektes wurde mithilfe der Förderung eine neue Stelle in der Stadtverwaltung geschaffen, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist. Als Klimaschutzmanagerin ist Julia Neumann zunächst hauptsächlich für die Planung, Erstellung und Umsetzung des Konzeptes verantwortlich. Außerdem gehören Öffentlichkeitsarbeit sowie lokale und regionale Vernetzung zu ihren Aufgaben. Ebenfalls wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist es, Klimaschutzaspekte nachhaltig in die Verwaltungsabläufe zu integrieren. Dazu kann sie Prozesse initiieren, organisieren, koordinieren und unterstützen.
Förderung des Projektes
Billerbecks erstes Klimaschutzkonzept wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Titel des Vorhabens: "KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Billerbeck und Umsetzung erster Maßnahmen"; Laufzeit: 15.04.2021 - 14.05.2023; Förderkennzeichen: 67K15378
Projektträger: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programm und Projekte decken ein breites Spektrum am Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Kontakt:
Klimaschutzmanagerin
Julia Neumann
Telefon 02543/73-38
E-Mail neumann@billerbeck.de