Schautafeln erklären Umgestaltung am Berkelquellen-Biotop

Veröffentlicht am: 07.03.2023
Schautafeln Aussichtsplattform Berkelquelle© Ulrike Deusch/Billerbecker Anzeiger
Vier große Bildtafeln sind neu auf der Aussichtsplattform am Berkelquellen-Biotop installiert worden. In einer Kooperation der Stadt Billerbeck mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld sind die Tafeln entstanden und erklären den Besuchern die Hintergründe zum umgebauten Biotop.

Mit informativen Texten, Karten und Fotos wird erklärt, warum und wie die künstlich angestaute Wasserfläche wieder zu einem naturnahen Quell-Biotop umgestaltet wurde. In der Vergangenheit waren hier immer wieder Algenbildung und Geruch aufgetreten. Bereits jetzt sind typische Uferpflanzen zu entdecken, der Erlen-Auenwald kann sich nach und nach ausbreiten. Auch Sumpf-Dotterblumen und seltene Pilzarten gedeihen hier besonders gut. Eine der Schautafeln erörtert die Berkelquellen als als Raum für Kleinstlebewesen.

Die Berkelaue mit ihrem Quellgebiet ist eine der naturschutzfachlich wertvollsten Flusslandschaften im Münsterland. Siobhan Loftus, Biologin im Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld, ordnet sie in den großen Zusammenhang der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union ein: „Die Berkel gehört zu den FFH-Schutzgebieten, für die eine besondere Verantwortung besteht. Beginnend mit der Quelle und in ihrem weiteren Verlauf bis zur Mündung in die Ijssel ist die Berkel eine regional bedeutende Lebensader, an der Biodiversität wieder hergestellt werden muss."

Welche Bedeutung die Berkel historisch auch für Naherholung und Ortsgeschichte hatte, zeigt eine weitere Schautafel: so ist dort eine Szene aus den 80er Jahren zu sehen, als Kinder im ummauerten Bereich der damals offiziell definierten „Touristenquelle“ im Wasser spielten. Noch früher ist das Berkelwasser zum Waschen und zur Kühlung genutzt worden oder aufgestaut für die Fischzucht und als Löschteich.

Wer auf der Aussichtsplattform steht, hat eine direkte Sichtachse zu der einst offiziell deklarierten Berkelquelle. Zugleich kann er im heutigen Biotop entdecken, dass mehrere Quellen sprudeln. Ein besonderes Gimmick wartet auf einer weiteren Tafel: mit einem QR-Code können die Besucher auf ihrem Handy die Berkelquelle(n) selbst zum Sprudeln bringen.

Foto (Ulrike Deusch/Billerbecker Anzeiger): Die Schautafeln auf der Aussichtsplattform stellten Birgit Nachbar (Stadt), Rainer Hein (Leiter des Abwasserbetriebs), Bürgermeisterin Marion Dirks und Siobhan Loftus (Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld) vor (v.i.).