Stadt Billerbeck

Stadt Billerbeck

Navigation

  • Urlaub & Freizeit
    • Radfahren
    • Wandern
    • Sport
    • Gastronomie
    • Gastgeberverzeichnis
    • Naturtourismus
    • Stadtführungen
    • Infomaterial
  • Perlen der Stadt
    • Bahnhof
    • Haus Beckebans
    • Haus Runde & Haus Hameren
    • Johannis-Kirche
    • Kapelle Aulendorf
    • Kloster Gerleve
    • Kolvenburg
    • Ludgerus-Dom
    • Rathaus
    • Richthof & Archidiakonatshof
  • Kultur & Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Tickets Online
    • Kulturprogramm 2019
    • Feste & Feiern
    • Kultur vor Ort
    • Kommunales Kino
    • Theatermeile
  • Handel & Wirtschaft
    • Industrie & Gewerbe
    • Wirtschaftsförderung
    • Einzelhandel
    • Bauen & Wohnen
    • Citymanagement
  • Bürger- Service
    • Was erledige ich wo?
    • Rathaus, Politik & Ratsinfo
    • Leben in Billerbeck
    • Stadtentwicklung
menublock
Menu

Startseite
Facebook English Nederlands Suche Kontakt/Impressum


Container-Bereich

Infobox
Kapelle Aulendorf
Aulendorf 30
48727 Billerbeck
> Auf Karte anzeigen
> Route berechnen
> Website



Content-Bereich

Diese Seite drucken
Startseite
  • > Perlen der Stadt
    • > Kapelle Aulendorf
Kapelle AulendorfIm Jahre 1746 fanden sich Anwohner der Bauerschaft Aulendorf auf dem Hof Homoet zusammen, um über die Errichtung einer Kapelle zu beraten, da die Entfernung zu den umliegenden Ortschaften und somit zu den dortigen Kirchen sehr groß war; eine entsprechende Bittschrift wurde dem Bischof von Münster übersandt. Nach Erteilung der Genehmigung wurde im Jahre 1747 die erste Kapelle in Aulendorf errichtet. Im Jahre 1888 drohten die bischöflichen Behörden an, die Kapelle zu schließen, da sie sich in einem für Gottesdienste unwürdigen Zustand befand. Daraufhin wurde im Jahr 1889 mit dem Bau einer neuen Marienkapelle begonnen, der 1890 fertiggestellt und geweiht werden konnte. In der Ausstattung finden sich unter anderem eine Madonna auf der Mondsichel (möglicherweise noch 18. Jahrhundert), eine Antoniusfigur aus dem 19. Jahrhundert, eine Ludgerusfigur aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie eine eindrucksvolle, holzgeschnitzte Pietà aus dem 18./19. Jahrhundert.

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Datenschutzerklärung  Zum Anfang der Seite