Stadt Billerbeck

Stadt Billerbeck

Navigation

  • Urlaub & Freizeit
    • Radfahren
    • Wandern
    • Sport
    • Gastronomie
    • Gastgeberverzeichnis
    • Naturtourismus
    • Stadtführungen
    • Infomaterial
  • Perlen der Stadt
    • Bahnhof
    • Haus Beckebans
    • Haus Runde & Haus Hameren
    • Johannis-Kirche
    • Kapelle Aulendorf
    • Kloster Gerleve
    • Kolvenburg
    • Ludgerus-Dom
    • Rathaus
    • Richthof & Archidiakonatshof
  • Kultur & Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Tickets Online
    • Kulturprogramm 2019
    • Feste & Feiern
    • Kultur vor Ort
    • Kommunales Kino
    • Theatermeile
  • Handel & Wirtschaft
    • Industrie & Gewerbe
    • Wirtschaftsförderung
    • Einzelhandel
    • Bauen & Wohnen
    • Citymanagement
  • Bürger- Service
    • Was erledige ich wo?
    • Rathaus, Politik & Ratsinfo
    • Leben in Billerbeck
    • Stadtentwicklung
menublock
Menu

Startseite
Facebook English Nederlands Suche Kontakt/Impressum
  • 100 Schlösser-Route
  • Berkelroute
  • Radbahn
  • Sandsteinroute
  • Fahrradverleih/-reparatur
  • Radwanderangebote


Container-Bereich

Infobox
Tourist-Information der Stadt Billerbeck
Markt 1
48727 Billerbeck
Telefon 02543 / 73-15 oder -73
> Auf Karte anzeigen
> Route berechnen
> E-Mail schicken

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der RadBahn Münsterland:
> Website



Content-Bereich

Diese Seite drucken
Startseite
  • > Urlaub & Freizeit
    • > Radfahren
      • > Radbahn
Radbahn MünsterlandMit der Leeze auf einer stillgelegten Bahntrasse radeln? Auch das geht bei uns! Auf rund 40 Kilometern verbindet die ehemalige Bahnstrecke Coesfeld und Rheine und passiert dabei Billerbeck, Rosendahl, Laer, Horstmar, Steinfurt, Wettringen und Neuenkirchen. Wie das für Bahnstrecken so typisch ist, gibt es nur verhältnismäßig wenige, sanfte Steigungen, so dass auf der RadBahn Münsterland auch der Genussradler zu seinemRadbahn Recht kommt. Die Historie wird dabei natürlich nicht verleugnet; immer wieder bezeugen Hektometer, Signalanlagen und alte Bahnhöfe die Zeit, als hier noch der Personen- und Güterverkehr das Vorrecht hatte. Und das war immerhin schon ab 1879 der Fall, als die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft die Strecke von Duisburg bis Quakenbrück in Betrieb nahm, um einen kürzeren, direkten Weg zur Nordsee zum Transport von Kohle und Erzen nutzen zu können. So führt die RadBahn heute durch die wundervolle münsterländische Parklandschaft - und bietet zahlreiche Möglichkeiten zu Abstechern in die umliegenden Städte und Gemeinden. Gerne stehen wir hier mit weiteren Informationen für Sie bereit!

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Datenschutzerklärung  Zum Anfang der Seite