Stadt Billerbeck

Stadt Billerbeck

Navigation

  • Urlaub & Freizeit
    • Radfahren
    • Wandern
    • Sport
    • Gastronomie
    • Gastgeberverzeichnis
    • Naturtourismus
    • Stadtführungen
    • Infomaterial
  • Perlen der Stadt
    • Bahnhof
    • Haus Beckebans
    • Haus Runde & Haus Hameren
    • Johannis-Kirche
    • Kapelle Aulendorf
    • Kloster Gerleve
    • Kolvenburg
    • Ludgerus-Dom
    • Rathaus
    • Richthof & Archidiakonatshof
  • Kultur & Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Tickets Online
    • Kulturprogramm 2019
    • Feste & Feiern
    • Kultur vor Ort
    • Kommunales Kino
    • Theatermeile
  • Handel & Wirtschaft
    • Industrie & Gewerbe
    • Wirtschaftsförderung
    • Einzelhandel
    • Bauen & Wohnen
    • Citymanagement
  • Bürger- Service
    • Was erledige ich wo?
    • Rathaus, Politik & Ratsinfo
    • Leben in Billerbeck
    • Stadtentwicklung
menublock
Menu

Startseite
Facebook English Nederlands Suche Kontakt/Impressum
  • Innenstadtkonzept
    • Barrierefreier Innenstadtumbau
    • Logo
  • Wohnen mit (Mehr-)Wert
  • Stadtarchiv
  • Gestaltungsbeirat
  • Glasfaser
  • Gestaltungsprogramm
  • Straßenausbau
  • Neubau Feuerwehrgerätehaus


Container-Bereich

Infobox

 

Ihre Ansprechpartner
Bürgermeisterin
Marion Dirks
> Telefon 02543 / 73 - 18
> E-Mail schicken

 

Fachbereichsleiter
Gerd Mollenhauer
> Telefon 02543 / 73 - 33
> E-Mail schicken

 

Axel Kuhlmann

> Telefon 02543 / 73 - 47

> E-Mail schicken

 

> Integriertes Handlungskonzept

> Barrierefreier Innenstadtumbau

> Citymanagement

> Marke Billerbeck

> Einzelhandelskonzept

> Gestaltungsprogramm



Content-Bereich

Diese Seite drucken
Startseite
  • > Bürger- Service
    • > Stadtentwicklung
      • > Innenstadtkonzept
InnenstadtkonzeptInnenstädte sind traditionell das Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens einer Stadt. Darüber hinaus ist die Innenstadt ein wichtiges Wohnquartier. Angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung und der damit steigenden Anzahl an in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen setzt sich die Stadt Billerbeck seit mehreren Jahren mit den Thema Barrierefreiheit auseinander und machte sich auf den Weg zu einer "Stadt für Alle".
Die Innenstadt Billerbecks hat es aufgrund der sich drastisch verändernden Handelsstrukturen schwer, ihrer ursprünglichen Funktion der Nahversorgung nachzukommen. Einkaufsverhalten und Kundenströme sind einer Veränderung unterworfen, die zu Lasten der Innenstädte kleinerer Orte, sogenannter Grundzentren -  wie Billerbeck - geht. Nahversorger sehen ihre Standorte in oder bei großen Einheiten mit ebenso großen Parkplätzen. Dies führt zu Leerständen auch in den ehemaligen 1a-Lagen.
Um diesen Problemstellungen offensiv und aktiv zu begegnen, wurde gemeinsam mit der Unternehmensinitiative Billerbeck, der Werbegemeinschaft und weiteren Akteuren ein Integriertes Handlungskonzept aufgestellt und vom Rat der Stadt beschlossen. Das Integrierte Handlungskonzept analysiert den Status quo, deckt Stärken und Schwächen auf, formuliert Leitbilder und Ziele und mündet in einem Maßnahmenkatalog für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt. Der Maßnahmenkatalog beinhaltet unter anderem die Umsetzung eines räumlich-gestalterischen Leitbildes mit dem Fokus Barrierefreiheit und die Etablierung eines Citymanagements zur künftigen Steuerung der Innenstadt als Handelsstandort. Gefördert werden diese Maßnahmen mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, die sich auf die Einzelmaßnahmen wie folgt aufteilen:
  • barrierefreies Rathaus durch Einbau eines Aufzuges (Maßnahme beendet)
  • multifunktionale Spiel- und Schulhoffläche am Johannisschulgebäude (Maßnahme beendet)
  • Citymanagement (laufende Maßnahme)
  • barrierefreier Umbau der "Lange Straße" einschließlich Arkaden und Zuwegungen (837.000 € Fördermittel; Maßnahme beendet);
  • barrierefreier Umbau des Marktes (315.000 € Fördermittel; Maßnahme beendet);
  • Umbau der Übergangssituation Rathausparkplatz/EDEKA-Parkplatz (300.000 € Fördermittel);
  • Erarbeitung eines Gestaltungshandbuches (48.000 € Fördermittel).
  • barrierefreier Ausbau von Teilen der Münsterstraße und Bahnhofstraße (Maßnahme begonnen)
  • barrierefreier Ausbau Mühlenstraße - Coesfelder Straße - Lilienbeck - Ludgeristraße - Friedhofstraße - Schulstraße
 

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Datenschutzerklärung  Zum Anfang der Seite